Die russische Kriegsgefangenschaft steht im Mittelpunkt des Filmes. Leben und Leiden in den Kriegsgefangenenlagern wird in authentischen und dramatischen Bildern geschildert. Unveröffentlichtes Archivmaterial und die Aussagen der Zeitzeugen vermitteln Eindrücke von großer Unmittelbarkeit. Russen und Deutsche erinnern sich übereinstimmend auch an Hilfen und Zuwendungen Einzelner jenseits staatlicher Vorschriften oder Verbote. Gerade diese Erfahrungen schaffen einen Unterton von Versöhnlichkeit. Das Schicksal der West-Gefangenen steht im Mittelpunkt des zweiten Teils des Filmes. In diesem Teil geht es vor allem um die Situation im amerikanischen und französichen Gewahrsam. Es wird auf beeindruckendes Archivmaterial zurückgegriffen; aber auch Zeitzeugen, die die Zeit selbst unmittelbar erlebt und manchmal durchlitten haben. Es wird der Weg in die Lager, die Situation in den Lagern und das Gefangensein mit Ängsten, Hoffnungen, Erwartungen und Enttäuschungen als Ganzes geschildert. Die Hoffnungen und Probleme der Heimkehrer werden am Beispiel von vier Betroffenen dargestellt. Der Aufbau einer neuen Existenz war das Ziel aller Heimkehrer in Ost und West. Je später sie zurückkehrten, desto schwieriger war jedoch die Integration. Zu vieles hatte sich geändert. Das öffentliche Interesse an dem, was die Heimkehrer erlebt hatten war in beiden Teilen Deutschlands gering. Nur wem es gelang, zu vergessen oder zumindest zu schweigen, dem erfüllte sich schließlich der Wunsch, zu leben wie alle anderen.